Was unterscheidet ein Ausbildungsverhältnis von einem Arbeitsverhältnis?

Ein Ausbildungsverhältnis unterscheidet sich in mehreren arbeitsrechtlichen Aspekten von einem regulären Arbeitsverhältnis. Hier sind die wesentlichen Besonderheiten: Diese arbeitsrechtlichen Besonderheiten dienen dazu, die Schutzbedürftigkeit von Auszubildenden zu berücksichtigen und sicherzustellen, dass der Ausbildungszweck nicht durch wirtschaftliche Interessen des Ausbilders überlagert wird.

Was unterscheidet ein Ausbildungsverhältnis von einem Arbeitsverhältnis? Weiterlesen »

Arbeitsvertragliche Regelungen im Überblick

Hier ist eine summarische Darstellung der arbeitsvertraglichen Regelungen mit Pflichtinhalten, optionalen Klauseln, alternativen Regelungen, relevanten Urteilen und den Aufgaben, die Arbeitsrechtler in diesem Kontext übernehmen. 1. Typische Pflichtinhalte eines Arbeitsvertrags Nach § 2 Nachweisgesetz (NachwG) müssen bestimmte wesentliche Vertragsbedingungen schriftlich festgehalten werden. Pflichtinhalte sind: 1.1. Vertragsparteien 1.2. Beginn des Arbeitsverhältnisses 1.3. Tätigkeitsbeschreibung 1.4. Arbeitszeitregelung 1.5.

Arbeitsvertragliche Regelungen im Überblick Weiterlesen »

Schadensersatz im Arbeitsrecht

Im Arbeitsrecht können sowohl Arbeitgeber als auch Arbeitnehmer Anspruch auf Schadensersatz oder Schmerzensgeld haben, wenn die gesetzlichen Voraussetzungen erfüllt sind. Diese Ansprüche ergeben sich meist aus dem Arbeitsvertrag, den Vorschriften des Bürgerlichen Gesetzbuchs (BGB) sowie der Rechtsprechung. Im Folgenden eine umfassende Erläuterung der beiden Rechtsinstitute aus Sicht beider Parteien. I. Schadensersatzansprüche zugunsten des Arbeitgebers 1.

Schadensersatz im Arbeitsrecht Weiterlesen »

Die Zeugnissprache in Arbeitszeugnissen

Die Zeugnissprache ist eine spezielle, kodifizierte Ausdrucksweise, die in Arbeitszeugnissen verwendet wird, um Bewertungen von Arbeitnehmern so zu formulieren, dass sie sowohl wohlwollend als auch rechtlich sicher sind. Sie hat sich in der Praxis entwickelt, um einerseits das gesetzliche Gebot des „wohlwollenden“ Arbeitszeugnisses (gemäß § 109 GewO) zu erfüllen und andererseits auch versteckte Botschaften zu

Die Zeugnissprache in Arbeitszeugnissen Weiterlesen »

Ablauf einer Kündigungsschutzklage

Eine Kündigungsschutzklage ist das zentrale Mittel, um die Rechtmäßigkeit einer arbeitgeberseitigen Kündigung anzufechten. Der Ablauf und die damit verbundenen Aspekte wie Fristen, Inhalte, Abfindungen, Vergleiche und die Rolle von Arbeitsrechtlern gestalten sich wie folgt: 1. Ablauf einer Kündigungsschutzklage a. Klageeinreichung b. Gütetermin c. Kammertermin (Haupttermin) d. Berufung und Revision 2. Zeitliche Aspekte 3. Vergleichsweise Regelungen

Ablauf einer Kündigungsschutzklage Weiterlesen »

Welche Kündigungsmöglichkeiten gibt es für Arbeitgeber?

Die Kündigung von Arbeitnehmern durch den Arbeitgeber unterliegt strengen gesetzlichen Vorgaben und ist ein zentraler Bereich des Arbeitsrechts. Die wichtigsten Aspekte, die Arten der Kündigung, deren Begründung, taktische Varianten und die Rolle von Arbeitsrechtlern, werden im Folgenden erläutert. 1. Arten der Kündigung durch den Arbeitgeber a. Ordentliche Kündigung b. Außerordentliche Kündigung c. Änderungskündigung d. Massenentlassung

Welche Kündigungsmöglichkeiten gibt es für Arbeitgeber? Weiterlesen »

Voraussetzungen und Folgen eines Betriebsrates

Ein Betriebsrat ist eine Interessenvertretung der Arbeitnehmer in einem Unternehmen. Die Notwendigkeit und die rechtlichen Folgen der Einrichtung eines Betriebsrats sind im Betriebsverfassungsgesetz (BetrVG) geregelt. Hier ist eine detaillierte Übersicht: 1. Voraussetzungen für die Bildung eines Betriebsrats Ein Betriebsrat kann unter folgenden Bedingungen gegründet werden: 2. Rechtliche Folgen der Betriebsratsbildung Die Gründung eines Betriebsrats hat

Voraussetzungen und Folgen eines Betriebsrates Weiterlesen »

Die Entwicklung des Arbeitsrechts im Jahr 2024

Die Entwicklung des Arbeitsrechts im Jahr 2024 war geprägt von gesetzlichen Neuerungen, richtungsweisenden Gerichtsentscheidungen und der Vorbereitung auf künftige Herausforderungen. Ein vertiefter Blick zeigt, welche Bereiche besonders relevant waren und wie Arbeitsrechtler ihre Mandanten unterstützen. 1. Gesetzliche Neuerungen im Jahr 2024 2. Wichtige Urteile im Jahr 2024 3. Zukünftige Herausforderungen im Arbeitsrecht 4. Aufgaben von

Die Entwicklung des Arbeitsrechts im Jahr 2024 Weiterlesen »

Arbeitsrecht als komplexes Rechtsgebiet

Wir haben einige der wichtigsten Themen im Arbeitsrecht für Sie zusammen gestellt. Nutzen Sie eine erste Beratung zum Arbeitsrecht. Das Arbeitsrecht ist ein komplexes Rechtsgebiet, das sich ständig weiterentwickelt und von nationalen Gesetzen, EU-Richtlinien und Gerichtsentscheidungen beeinflusst wird. Rechtsanwalt Dipl.-Ing. Michael Horak, LL.M. Erkunden Sie unsere Themen im Arbeitsrecht:

Arbeitsrecht als komplexes Rechtsgebiet Weiterlesen »

Mobbing am Arbeitsplatz

Mobbing am Arbeitsplatz im Arbeitsrecht bezieht sich auf wiederholte, systematische und gezielte Schikanen, Belästigungen oder Diskriminierungen, die gegen einen Arbeitnehmer gerichtet sind. Es handelt sich um eine Form des psychischen Mobbings, bei dem der Arbeitnehmer am Arbeitsplatz systematisch und über einen längeren Zeitraum hinweg schikaniert wird. Nutzen Sie eine erste Beratung zum Arbeitsrecht. Im Arbeitsrecht

Mobbing am Arbeitsplatz Weiterlesen »

DSGVO Cookie Consent mit Real Cookie Banner